Mehr Natur in Dorf & Stadt 

Thüringenweiter Wettbewerb zur Förderung der Insektenvielfalt in der Kommune

„Landwirtschaft prägt unsere ländlichen Regionen, bestimmt das Leben zahlreicher Generationen und begründet Traditionen in den Dörfern. Landwirtschaftliche Museen machen das greifbar – sie sind ein unverzichtbares kulturelles Angebot.“, so Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner. Um diese zu unterstützen und die kulturellen Angebote zu sichern wurde die Förderung landwirtschaftlicher Museen seitens der Bundesministerin und der Kulturstaatsministerin erweitert.

Förderprogramm Aktiv vor Ort 

80 % der Thüringerinnen und Thüringer leben im ländlichen Raum. Vor allem die vielfältige Vereinslandschaft macht die Dörfer im Freistaat für die Einwohner so attraktiv. Diese Vereine wirken identitätsstiftend, gemeinschaftsfördernd und machen den ländlichen Raum lebens- und liebenswert. Sie tragen maßgeblich zur Verbesserung der Lebensqualität der Bürger bei und können als Magnet für Rückkehrer wirken.

Aktuelles bearbeiten Ideenwettbewerb Machen!2021 

Am 1.März 2021 hat der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Marco Wanderwitz, die dritte Runde des Wettbewerbs „MACHEN“ gestartet. Mit dem Wettbewerb sollen auch in diesem Jahr das Engagement und der Ideenreichtum vieler freiwilliger Helfer in kleineren Gemeinden der ostdeutschen Länder gewürdigt werden.

Land in Form Spezial LEADER und Kirche 

Der zentrale Ansatz von LEADER ist: Menschen zusammen und die Region gemeinsam voranzubringen. Dafür können Kirchen und ihre Wohlfahrtsverbände starke Partner sein, wenn sie ihre Netzwerke für andere öffnen sowie Fähigkeiten und Ideen teilen. Die Lokalen Aktionsgruppen sind gute Plattformen, sich kennenzulernen, zuzuhören, regional und über institutionell zu denken und miteinander zu gestalten – und damit im wahrsten Sinne des Wortes über den eigenen Kirchturm hinauszuschauen.

Seiten