Wir, das Regionalbündnis Thüringen e.V. wollen gemeinsam mit Mitgliedern und interessierten Partner:innen netzwerken, um geeignete Lösungen für eine Mikrologistik im ländlichen Thüringer Raum zu finden (auch: „Streckenlogistik“, „letzte Meile“, „Lieferservice“, 24/7 Läden u.a. Konzepte). Hierzu braucht es, aus unserer Sicht, neben einer gemeinsamen Logistikstrategie, die die Bedarfe aller Anspruchsgruppen beinhaltet, auch Partner:innen für eine aktive Umsetzung.

Vorstand votiert private Vorhaben 

Die RAG Sömmerda-Erfurt rief  am 20.07.2020 mit Frist bis zum 30.10.2020 zur Einreichung von Anträgen für die Jahre 2021, 2022 und 2023 auf. Dem Aufruf folgten zahlreiche kommunale und private Vorhabenträger.
 
Am 25.02.2021 trat das Auswahlgremium der RAG -der Vorstand- zusammen, um über die eingereichten privaten Anträge zu diskutieren.
 
Nach Vorstellung und Diskussion wurden folgende Vorhaben positiv bewertet:
 
1. Kannawurf - Schloß, Geschützraum Instandsetzung

Wettbewerbe und Fördermöglichkeiten 

Zur Zeit gibt es verschiedenste Fördermöglichkeiten und Wettbewerbe, bei denen Sie sich bewerben oder beteiligen können. Themenschwerpunkt ist Nachhaltigkeit, Mobilität, fairer Handel und ehrenamtliches Engagement. Nachfolgend die Informationen sowie weiterführenden Links:

Das Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und ländlichen Raum (TLLLR) hat im vergangenen Jahr mehr als 47,4 Millionen Euro Fördermittel für 1038 umgesetzte Projekte der integrierten ländlichen Entwicklung ausgezahlt. Die Bandbreite der Projekte reicht von sanierten Kindergärten über landärztliche Praxisräume bis zu spektakulären Projekten wie der Spiegelarche in Roldisleben. Alle Projekte leisten einen wichtigen Beitrag für einen attraktiven und lebenswerten ländlichen Raum in Thüringen.

Film über LEADER Projekte in Thüringen 

Zum Ende der laufenden Förderperiode hat das TLLLR in Zusammenarbeit mit dem TMIL einen kurzen Imagefilm zu LEADER in Thüringen produziert. Der Film bietet einen Überblick über die Bandbreite der LEADER-Förderung und zeigt anhand von sieben Projektbeispielen aus den Handlungsfeldern

- Regionale Produkte

- Kunst und Kultur

- Mobilität

- Soziale Dorfentwicklung

- Netzwerk und Kooperation

- Tourismus und Naherholung

- Nahversorgung und Gastronomie

Seiten